
Vorgestern sind 3 weitere Maderln und ich im Rahmen eines Stammtisches in die Dirndlschaft Ottobrunn aufgenommen worden. Die beiden zuletzt aufgenommenen, Sophia und Kathi, hatten ein paar lustige Aufgaben für uns vorbereitet, so dass wir alle zusammen richtig viel Spaß hatten.
Am 8.8. letzten Jahres hatte ich die Dirndlschaft zum ersten Mal angeschrieben. Ich war auf der Suche nach Spiel, Spaß, Spannung und Schokolade. Nein, Quatsch, ich vermisste das Vereinsleben. Also das Miteinander, die Gemeinschaft und eben den Spaß, den man miteinander haben kann. So habe ich überlegt, was es hier im Umkreis gibt und nicht Sportverein, Musikverein, Chor, Kirche oä ist. Landfrauen, hmmmmm...., sicherlich toll aber nicht meins. Dann habe ich Google befragt und bekam die Dirndlschaft Ottobrunn angezeigt. Im ersten Moment dachte ich 'ja, ne, is klaaar, die sind ja hinter München', dann hab ich nach anderen Dirndlschaften geschaut aber irgendwie fand ich den ergoogelten Bericht und das Bild zu sympathisch. Dann fand ich die FB-Seite. Nach Rücksprache mit meinem Mann verfasste ich also jene erste Nachricht via FB-Messenger. Ich bekam eine sehr nette Antwort aber eben auch den Hinweis, dass man persönlich befreundet sei und man sich tatsächlich mindestens 1x pro Monat treffe. Daraufhin meinte ich, dass ich mir das schon gedacht hätte und das auch wollen würde. Lange Rede, kurzer Sinn: am 5. September 2023 war ich zum ersten Mal beim Stammtisch, dann gleich das erste Mal beim Oktoberfest und seither schaue ich, dass ich ich mindestens zum Stammtisch in den schönen Ort südöstlich von München fahre - wenn ich nicht gerade an Krücken geh ;-). Der sch*** Meniskusriss hat 'leicht' dazwischengefunkt aber seit März bin ich wieder am Start. Und vorgestern fand die Aufnahme statt. Wir vier durften erst raten, zu wem der anderen 16 anwesenden Maderln der jeweilige Zettel mit zwei Begriffen/Beschreibungen gehört. Als nächstes war ein Pantomimespiel dran, eine spielte vor, die drei anderen durften raten. Begriffe wie 'anbandeln', 'Riesenrad' und 'Steckerlfisch'. Dann bekamen wir die Aufgabe, uns 20 zu sortieren - von jung nach alt, wo wir uns den einen oder anderen Fehler erlaubten. Zu guter letzt mussten die Scheiben des alten Wasserwerks n bissl was aushalten als wir das Ottobrunner Lied sangen. Ob sich das singen nennen durfte, bleibt dahingestellt, Wir haben uns stets bemüht :-) und anschließend wars soweit: wir bekamen feierlich unsere Samtschleifen überreicht.